taub

taub

* * *

taub [tau̮p] <Adj.>:
1. nicht [mehr] hören könnend:
die alte Dame ist völlig taub; er stellt sich taub.
Syn.: gehörlos, schwerhörig.
2. (von Körperteilen) ohne Empfindung, wie abgestorben:
die Finger waren von der Kälte taub.
Syn.: eingeschlafen, gefühllos.
3. eine bestimmte, eigentlich charakteristische Eigenschaft nicht habend, ohne den nutzbaren Inhalt:
eine taube Nuss; taubes (kein Erz enthaltendes) Gestein.

* * *

taub 〈Adj.〉
1. unfähig zu hören, ohne Gehör
2. 〈fig.〉 nicht willens zu hören
3. ohne Empfindung, „eingeschlafen“ (Glieder)
4. leer, hohl, ohne Frucht (Nuss, Ähre)
5. matt, glanzlos (Metall)
6. 〈schweiz.〉 mürrisch, unwillig
● \taubes Gestein Gestein ohne nutzbare Mineralien; \taubes Gewürz nicht mehr scharfes G.; \tauben Ohren predigen 〈fig.〉 vergeblich predigen ● gegen alle Bitten \taub bleiben; sein: bist du \taub (oder warum hörst du nicht)?; schrei nicht so, ich bin doch nicht \taub; sich \taub stellenauf einem, auf dem rechten, linken Ohr \taub sein; auf dem Ohr bin ich \taub! 〈umg.; scherzh.〉 das will ich gerade nicht hören! [<mhd. toup, ahd. toub „nicht empfindend, nichts hörend; abgestorben“, engl. deaf „taub“]

* * *

taub <Adj.> [mhd. toup, ahd. toub, urspr. = empfindungslos, stumpf(sinnig), eigtl. = benebelt, verwirrt, betäubt, verw. mit Dunst]:
1. ohne die Fähigkeit, etw. akustisch wahrnehmen zu können; gehörlos:
ein -es Kind;
ihr linkes Ohr ist t.;
bist du denn t.? (ugs.; hörst du denn nichts?);
Ü sie stellt sich t. (geht auf etwas Bestimmtes nicht ein);
er war t. für, gegen alle Bitten (ging nicht auf sie ein).
2. (in Bezug auf Körperteile) ohne Empfindung; wie abgestorben:
vor Kälte -e Finger;
ein -es Gefühl in den Armen.
3. einen bestimmten, für die jeweilige Sache eigentlich charakteristischen Bestandteil, eine bestimmte, eigentlich charakteristische Eigenschaft nicht habend:
eine -e (keinen Kern enthaltende) Nuss;
-es (Bergmannsspr.; kein Erz enthaltendes) Gestein.

* * *

taub <Adj.> [mhd. toup, ahd. toub, urspr. = empfindungslos, stumpf(sinnig), eigtl. = benebelt, verwirrt, betäubt, verw. mit ↑Dunst]: 1. ohne die Fähigkeit, etw. akustisch wahrnehmen zu können; gehörlos: ein -es Kind; [auf einem Ohr] t. sein; ihr linkes Ohr ist t.; bist du denn t.? (ugs.; hörst du denn nichts?); Ü sie stellt sich t. (geht nicht auf etw. ein); er war t. für, gegen alle Bitten (ging nicht auf sie ein); Er war t. für alles, was ich ... vorbrachte an Widerspruch (Frisch, Stiller 500); sein Abscheu gegen den satten Bürger, der ... t. gegen das Elend der Armen seinen Weg geht (Thieß, Reich 57). 2. (in Bezug auf Körperteile) ohne Empfindung; wie abgestorben: vor Kälte -e Finger; ein -es Gefühl in den Armen; meine Füße wurden [mir], waren t.; ... seine Fingerspitzen ... Seit einigen Tagen fühlten sie sich t. an (Kronauer, Bogenschütze 162). 3. einen bestimmten, für die jeweilige Sache eigentlich charakteristischen Bestandteil, eine bestimmte, eigentlich charakteristische Eigenschaft nicht habend: eine -e (keinen Kern enthaltende) Nuss; eine -e (keine Körner enthaltende) Ähre; ein -es (unbefruchtetes) Vogelei; -es (Bergmannsspr.; kein Erz enthaltendes) Gestein; der Pfeffer ist, schmeckt t. (hat kein Aroma); der Kürbis blüht t. (ohne Fruchtansatz); Wir standen zwischen unreifen Nüssen. Einige waren zertreten oder t. (Grass, Hundejahre 328).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taub — Taub, er este, adj. & adv. ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. * Tou, unsinnig; eine veraltete Bedeutung, von welcher noch die Tobsucht in manchen Gegenden die Taubsucht genannt wird. 2. Des Gehöres beraubt. (1) Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taub — bedeutet: gehörlos, siehe Gehörlosigkeit nicht verwertbar im Bergbau, siehe taubes Gestein Saatgut das keinen Keimling bilden kann, siehe Keimfähigkeit Taub ist der Name von: Abraham Haskel Taub (1911–1999), US amerikanischer Mathematiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • taub — taub: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. toup »nicht hörend, nichts empfindend, nichts denkend, unsinnig, abgestorben, dürr«, ahd. toub »gehörlos, unempfindlich, ungereimt, stumpf‹sinnig›, dumm«, got. daufs »taub; verstockt«, engl. deaf »taub,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taub — Taub: Ben Taub (1889 1982), altruista y médico benefactor. Chris Taub, un personaje de ficción de la serie House M.D. David Rosenmann Taub (* 1927, Santiago de Chile), un poeta, músico, y artista chileno. Edward Taub, Psicólogo. Mauricio… …   Wikipedia Español

  • taub — Adj; 1 nicht fähig zu hören ≈ gehörlos <auf dem linken / rechten Ohr taub sein> 2 nicht adv; ohne ↑Gefühl (1), wie abgestorben: Meine Füße waren taub vor Kälte 3 nicht adv; ohne Inhalt, ohne Kern <meist eine Ähre, eine Nuss> 4 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • taub — Adj. (Grundstufe) nicht hören könnend Synonym: gehörlos Beispiele: Sie ist taub auf einem Ohr. Er ist von Geburt an taub. taub Adj. (Aufbaustufe) nur wenige Empfindungen spürend Synonyme: gefühllos, empfindungslos, eingeschlafen, abgestorben… …   Extremes Deutsch

  • Taub — Taub, im Bergbau s.v.w. »ohne Wert, ohne Gehalt«. Der Gang m taub bedeutet: er führt an der betreffenden Stelle kein Erz; s.a. Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • taub — Adj std. (9. Jh., toubēn 8. Jh.), mhd. toub, toup, ahd. toub, mndd. dōf, mndl. doof Stammwort. Aus g. * dauba Adj. taub, gehörlos , auch in gt. daufs, anord. daufr, ae. dēaf, afr. dāf. Außergermanisch vergleicht sich gr. typhlós blind (und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • taub — ; sich taub stellen; taube (leere) Nuss; taubes Gestein (Bergmannssprache Gestein ohne Erzgehalt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • taub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwerhörig Bsp.: • Die alte Frau war taub. • Sie werden von all dem Lärm schwerhörig werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Taub — Taub, 1) des Gehörs beraubt, s. Taubheit; 2) unempfindlich, bes. von eingeschlafenen od. gelähmten Gliedern; 3) kraftlos, der gehörigen Kraft beraubt, so taube Fluth, so v.w. Nippfluth; 4) leer am Gehalte od. Inhalte, daher taube Gänge, taube… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”